Artikel:

Klares Sinn-Sehen oder trüber Sehsinn?

2,90 

Es heisst, unsere Gesellschaft leide am verlorenen Sinn.

Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

( pdf-Datei, 0 Abb.)

Es heisst, unsere Gesellschaft leide am verlorenen Sinn. Darauf haben viele Repräsentanten einer religiösen oder esoterischen Lehre eine Antwort, darunter auch ich. Und schon nagt unsere Gesellschaft am nächsten Leiden: Welcher Sinn ist der richtige? Gibt es „besser“ und „schlechter“, oder ist alles eine Frage der Vorliebe bzw. der Marketingstrategie? Versuchen wir zu ergründen, was einen Lebenssinn ausmacht und wie wir ihn erfassen können.

Der Sinn des Lebens zeigt sich uns zunächst als Gedanke, als Vorstellung von etwas, das anzustreben ist. In der praktischen Anwendung ergeben sich aus diesem Ideal ein ganzes Bündel von Vorstellungen, ein Denksystem, das allumfassend ist. Dieses System vermag unser Handeln zu beeinflussen und unsere täglichen Aktivitäten in ein grösseres Ganzes einzuordnen.

Sinn muss aber mehr hervorbringen als ein Gedanke oder ein System von Vorstellungen. Allzu schnell verflüchtigen sich Gedanken, verändern sich, erhalten neue Bedeutungen. In den Momenten, wo wir etwas als „sinnvoll“ erkennen, verbindet sich mit den entsprechenden Gedanken ein Gefühl der vorbehaltlosen Zustimmung, Zuneigung und Geborgenheit, daher auch ein Gefühl der Erleichterung und Entspannung…

  • Klares Sinn-Sehen oder trüber Sehsinn? (pdf Datei)